Freizeitangebote
Wandern in Brakel
- Wander- und Radwegeangebote, auch überregional (siehe unten)
- Ski-Langlaufloipe im Modexer Wald
Lehrpfade
Stadt- und Ortsführungen
- Historische Altstadt Brakel (Telefon 05272/360-1250)
- Dorfführung Bellersen (Telefon 05276/7202 oder 398)
Weitere Freizeitangebote
- Kreativ- und Hobbykurse im Werkhaus Bellersen (Telefon 05276/7202)
- Modellbundesbahn: Hier fahren die Züge wie das große Vorbild durch täuschend echt wirkende Landschaften. Hier erleben Sie eine kurzweilige Zeitreise in den Sommer 1975!
- Bastel- und Hobbykurse der VHS (Telefon 05253/974070)
- Gäste- und Ferienprogramm der Stadt Brakel (Sommerferien)
- Wander- und Fahrtenprogramm des Heimat- und Museumsvereins Brakel
- Teuto-Navigator
- Generationenpark Lütkerlinde
- Kulturlandführer (Natur- und Kulturführer)
- Besondere Erlebnisorte »Erlesene Natur«
- Kletterzentrum OWL
- SommerBad/Hallenbad der Stadt Brakel
- Kino in Brakel
- Veranstaltungskalender
- Ausflugstipps in der Umgebung
- Gastgeberverzeichnis Kulturlandkreis Höxter
- Ski-Langlauf-Loipe Modexer Wald
- Walderlebnisschule
Wandern in Brakel
Rundwanderweg Brakeler Bergland
Im Rahmen der Aktivitäten der "Lokalen Agenda" hat sich eine Arbeitsgruppe für den Bereich der Stadt Brakel mit der Konzeption eines Wanderwegenetzes beschäftigt und den "Rundwanderweg Brakeler Bergland" hervorgerufen.
Der Rundwanderweg erschließt mit einem Netz von sechs eigenständigen Rundwanderwegen das Stadtgebiet von Brakel und damit das seiner Landesnatur nach so benannte Brakeler Bergland. Das Wegezeichen ist der stilisierte Treppengiebel des Brakeler Rathauses, der das Grundzeichen des gesamten Wegesystems ist. Darin stehen die Nummern des jeweiligen Wanderweges. Einheitlich mit einem Punkt sind dagegen die Verbindungswege zwischen den nummerierten Rundwanderwegen gekennzeichnet. So können sowohl die einzelnen Rundwanderwege als auch die Kombinationen von Teilstrecken gewandert werden.
Das gesamte Wegenetz besteht aus den folgenden Rundwanderwegen (Mit der Auswahl eines Weges werden Sie direkt auf den entsprechenden Eintrag auf www.teutonavigator.de weitergeleitet):
Nr. 1: Rheder - Niesen - Frohnhausen - Auenhausen - Hampenhausen - Rheder (20 Kilometer)
Nr. 2: Rheder - Gehrden - Siddessen - Rheder (12 Kilometer)
Nr. 3: Brakel - Istrup - Schmechten - Riesel - Brakel (23 Kilometer)
Nr. 4: Brakel - Bökendorf - Bellersen - Brakel (24 Kilometer)
Nr. 5: Brakel - Hembsen - Hainhausen - Brakel (19 Kilometer)
Radwege
Brakel bietet Radfahrern vielfältige Möglichkeiten, die Stadt und Umgebung kennenzulernen. Durch seine Topographie fühlt sich sowohl der Genussradler als auch der ambitionierte Biker in Brakel gut aufgehoben. Die Stadt ist Mittelpunkt im fahrradfreundlichen Kreis Höxter und so in ein Netz von regionalen und überregionalen Radwanderwegen eingebunden.
Die Radwege liegen entweder auf landschaftlich schönen Nebenstrecken (Wirtschaftswege) oder straßenbegleitenden Wegen; nur ganz selten muss eine Landstraße mitbenutzt werden. Unter www.kulturland.org finden Sie eine Auswahl von Tourenvorschlägen mit landschaftlich und kulturhistorisch interessanten Streckenführungen. So lernen Sie zum Beispiel auf der Tour 1 die Städte im Kulturland Kreis Höxter und damit auch die alte Hansestadt Brakel mit ihrem historischen Stadtkern und den zahlreichen alten Fachwerkhäusern kennen. Mit der Tour 5 können Sie neben der historischen Altstadt Brakels mit den Ortschaften Bellersen und Bökendorf Erholung und Kultur genießen.
Wellness-Radroute
Die Wellness-Radroute ist ein Rundkurs und führt auf ruhigen und gut ausgeschilderten Wegen über eine Gesamtlänge von 500 Kilometer durch eine wunderschöne Landschaft im und am Teutoburger Wald. So "erfahren" Sie Historische Stadtkerne, prächtige Schlösser, alte Dome, Kirchen und Klöster, sowie alte Hansestädte und kleine westfälische Bauerndörfer. Brakel liegt direkt an der Wellness-Radroute auf dem Teilstück Bad Driburg - Brakel - Höxter. So haben Sie die Möglichkeit Brakel kennen zu lernen.
Radweg R2
Über das Teilstück des Radweges R2 Brakel-Höxter haben Sie direkten Anschluss an den beliebtesten Flussradweg Deutschlands, den Weser-Radweg (R 99), der Sie vom Zusammenfluss von Werra und Fulda in Hannoversch-Münden auf etwa 500 Kilometern Länge bis an die Nordsee führt.
Radweg R 53
Der Radweg R53 führt Sie unmittelbar von Brakel nach Nieheim zum Anschluss an den Europa-Radweg R 1. Der ursprünglich vom Kreis Höxter initiierte Radweg führt von der holländischen Grenze über Berlin bis ins Oderbruch.
Mountainbike-Region Solling Vogler
Für ambitionierte Mountainbiker bietet die Mountainbike-Region im nahegelegenen Naturpark Solling ideale Voraussetzungen mit unterschiedlichsten Ansprüchen.