Wasserwerk
Einführung einer zentralen Enthärtung des Trinkwassers
Beauftragung weiterer Planungsschritte aufgrund der nicht abzusehenden finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise zunächst „auf Eis gelegt“
In der Ratssitzung am 26. September 2019 hat der Rat der Stadt Brakel die Vergabe des Planungsauftrages für den Bau einer Enthärtungsanlage beschlossen.
Gemäß dem Ergebnis der Kundenumfrage vom November 2017 hat sich eine Mehrheit von 67 % der abgegebenen Stimmen (Wahlbeteiligung 35 %) für die Einführung einer Zentralen Enthärtung des Brakeler Trinkwassers ausgesprochen. Grundlage war, dass die Umsetzung dieser Maßnahme eine Gebührenerhöhung von 0,68 €/m³ erforderlich wird.
Zwischenzeitlich konnte diese Gebührenaussage durch die Ergebnisse eines Pilotversuches bestätigt werden.
Als negative Erkenntnisse aus dem Pilotversuch mit dem Umkehrosmose-Verfahren wurden allerdings der problemhafte Betrieb sowie der vergleichsweise hohe Energiebedarf festgestellt. Daher hat die Betriebsleitung das bereits in der Machbarkeitsstudie betrachtete CARIX-Enthärtungsverfahren tiefgreifend auf die Verwendbarkeit in Brakel geprüft und entsprechende Referenzen bei den Berteibern abgefragt.
In der Sitzung am 4. Juni 2019 wurde das CARIX-Verfahren anhand einer Planungsstudie "CARIX-Brakel" durch Herrn Sauer von der Firma VEOLIA Water Technologies, Bayreuth vorgestellt.
Zwischenzeitlich konnte auch die Entwurfsplanung erfolgreich abgeschlossen werden.
Die weiteren Planungsschritte wurden jedoch in Folge der nicht abzusehenden finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise zunächst „auf Eis gelegt“. Wann eine Beauftragung der Ausführungsplanung erfolgt, ist in den politischen Gremien im Jahresverlauf zu diskutieren.
Versorgungsbereiche und Trinkwasseranalysen
Die Stadt Brakel mit seinen Ortschaften ist in insgesamt sechs Versorgungsbereiche unterteilt:
Brunnen Ostheim und Sudheim / Trinkwasseranalyse (PDF: 2,6 MB)
- Kernstadt Brakel
- Hembsen
- Beller
- Rheder
- Hegge
- Siddessen Tiefzone
Brunnen Gehrden / Trinkwasseranalyse (PDF: 1,3 MB)
- Gehrden
- Siddessen Hochzone
Brunnen Bökendorf / Trinkwasseranalyse (PDF: 1,3 MB)
- Bökendorf
- Bellersen
Brunnen Riesel / Trinkwasseranalyse (PDF: 1,3 MB)
- Riesel
- Istrup
Brunnen Schmechten / Trinkwasseranalyse (PDF: 1,3 MB)
- Schmechten
Quellfassung Erkeln / Trinkwasseranalyse (PDF: 1,3 MB)
- Erkeln
Versorgungsnetze Siddessen
Die Ortschaft Siddessen ist in die Versorgungsnetze Hochzone und Tiefzone eingeteilt. Die Hochzone liegt nördlich/oberhalb der Bergstraße und umfasst die Straßen Bergstraße, Sonnenbrede, Steinbrede, Am Kirchhof, Am Sportplatz, Feldbrede, Eltenberg, Schulbrede, Mähne und Sieseberg. Der restliche Ortsteil gehört zur Tiefzone Siddessen.
Wasserkooperation Höxter
Die Wasserkooperation Höxter - eine gemeinsame Initiative der Wasserwirtschaft und Landwirtschaft, welche als positives Beispiel für einen kreisweiten Gewässerschutz steht. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Infotafeln.
- Infotafel 1 Wasserkooperation Höxter (PDF: 925 kB)
- Infotafel 2 Wasserkooperation Höxter (PDF: 152 kB)
- Infotafel 3 Wasserkooperation Höxter (PDF: 1,3 MB)
- Infotafel 4 Wasserkooperation Höxter (PDF: 2 MB)
- Infotafel 5 Wasserkooperation Höxter (PDF: 3,5 MB)
Ablesung Wasserzähler
Jeweils im Oktober und November werden im Stadtgebiet Brakel und zugehörigen Ortschaften die Wasserzähler abgelesen. Sie haben auch die Möglichkeit, den Zählerstand online an die Stadt Brakel zu übersenden. Nutzen Sie hierfür bitte das entsprechende Formular in unserem Formularserver. Den Link zum Formularserver finden Sie in der rechten Randspalte unter "Interne Links".
Benutzen Sie für die Onlineübermittlung des Zählerstandes bitte die Formulare "Java XML" (erfordert JAVA auf ihrem Rechner) oder "HTML".
Bereitschafts- und Störungsdienst
Im Falles eines Notfalls oder einer Störung im Zusammenhang mit der Wasserversorgung, wenden Sie sich bitte an unseren 24 Stunden Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 05272 6131.
Wasserversorgungskonzept der Stadt Brakel
Das Wasserversorgungskonzept wurde gem. §38 Abs. 3 Landeswassergesetz NRW vom Wasserwerk erstellt. Dem Konzept wurde von der Bezirksregierung Detmold mit einem Abschlußbericht am 15.05.2019 zugestimmt. Das Wasserversorgungskonzept beschreibt auf 93 Seiten umfassend die wichtigsten Aspekte der Brakeler Wasserversorgung. Die PDF-Datei können Sie sich über die rechte Randspaltenbox herunterladen.